1890 – 1910

1890:

Dem Jahresbericht vom 09.11. ist zu entnehmen, dass die Feuerwehr Wallern seit der Gründung zu 8 Einsätzen in Nachbarsgemeinden gerufen wurde. An die beiden Pfarrherren von Wallern wurde ein Ansuchen gerichtet, dass im Falle eines Brandes die Alarmierung mittels Glockengeläut erfolgen soll.

1891:

Laut dem Jahresbericht vom 25.11. besteht der Verein aus 68 Mitglied, davon 18 Steiger, 36 Spritzenmänner und 14 Schutzmänner. Weiters ist in dem Protokoll des Schriftführers Prof. Ernst Nadler folgender Leitgedanke niedergeschrieben: „Des Meisters Gebot zu befolgen, dass des Nächsten Wohl, dem Eigenen gleichgestellt, wahre Nächstenliebe an unseren Mitmenschen auszuüben, berechtigt jeden Mitglied  einer Feuerwehr die Warnung zuzurufen, einer jeden Gefahr, wie sie Elementarereignisse mit sich bringen können, gegenwärtig und eigendenk zu sein, nur durch einmütiges Zusammenwirken und hilfreich hervorzugehen, denn aus der Kräfte vielvereinten Kräften erhebt sich wirkend erst das wahre Leben.“

1892:

Am 21.09. erfolgte die Übergabe des neuen, mit Kränzen geschmückten Depots im adaptierten Gemeindehaus Wallern Nr. 23. Gemeindeausschussmitglied Minigsdorfner hielt eine kurze Ansprache und übergab die Schlüssel an Hauptmann Karl Führlinger. Schulleiter Herr Ernst Nadler ergriff das Wort, dass mit der jetzigen Feier ein Markstein zwischen Gemeinde und Feuerwehr gesetzt wurde.

1898:

Anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josefs wurde am 02.12. über Anregung des Hauptmannes Herrn Mathias Pflüglmaier vor dem Gemeindehaus im Rahmen einer Feierstunde 3 Kaiserlinden gepflanzt.

24.04.1900:

Anlässlich der feierlichen Überreichung des Ehrendiploms an den Gründer und mehrjährigen Hauptmannes der Freiwilligen Feuerwehr Wallern, Herrn Mathias Pflüglmaier, fand an diesem Tage im Gasthaus des Herrn Johann Eberstaller ein Festkonzert mit der Musikvereinskapelle Wallern statt. Das 10-jährige Gründungsfest mit dem Bezirksverbandstag wurde am 28.05. abgehalten, wobei einschließlich der Orts-Feuerwehr 29 Vereine mit einer Gesamtzahl von 520 Wehrmännern vertreten waren.

29. 04.1902:

Großfeuer Seit Tagen fuhr brausend ein rasanter Frühlingssturm durchs Land. Um 3.20 Uhr nachts flammte es bei dem strohgedeckten Dickerlhäusel auf. Unheimlich und heulend fuhr der Sturmwind in das Feuer, die Todesschreie der beiden alten Besitzerseheleute, erstickend, die keinen Ausweg mehr aus dem brennenden Heim fanden. Mit den Kirchenglocken wurde das schlafende Dorf über den Großbrand informiert. Innerhalb kurzer Zeit standen die Objekte Haus Nr. 11 Hietlmayr, das Kellerhaus Nr. 13, das Tischlerhaus Nr. 14 samt Stadel, der evang. Pfarrhof, das evang. Schulhaus und der Dachstuhl des Turmes der evang. Kirche in Flammen. Die Spitze des Turmes glich einer Brandfackel. Es gelang, das Kirchenschiff zu retten. Um den Kirchturm wurde fast 2 Tage lang gekämpft: Eine Schlauchleitung wurde bis zum blechbeschlagenen Holzdeckel zur schließenden Einstiegsluke des fast 20 m hohen brennenden Dachraumes gelegt. Vergebliches Bemühen. Qualm und aus der Höhe fallende Glut machten den Aufenthalt im Dachraume immer unheimlicher. Zu Mittag trafen auch Feuerwehrleute aus Linz ein, die mit tollkühnen Wallernern den Versuch unternahmen, wieder in den brennenden Dachraum vorzudringen. Am Morgen des 30. April rückte man den Feuerherd zu Leibe. Auf Leitern drangen beherzte Männer etwa 6 m hoch empor und schlugen abermals ein Loch in das Turmdach. Zwischen 2 brennenden Strebehölzern erschien im Rauch und Qualm auf einen Augenblick ein Kopf. Da ertönte das Signal »Wasser marsch«!, da erlosch zischend das letzte Feuer. Am 2. Mai wurde im Zuge der Aufräumungsarbeiten das in der Blechhülse steckende Kreuz herabgeholt. Einmütig machten sich die Gemeindemitglieder an den Wiederaufbau, so dass am 12. Mai Pfarr- und Schulhaus wieder unter Dach und die Turmarbeiten soweit gefördert waren und am 27. Juli die Kreuzaufsteckung erfolgen konnte. Der gesamte Sachschaden bezifferte sich auf 60.000 Kronen, welchem eine Versicherungssumme von 35.000 Kronen gegenüberstand (evang. Kirchenchronik und Protokollbuch F. F.).

Seite20 Links oben Seite20 Links unten

An die Gemeinde wurde ein Ansuchen gerichtet, dass eine 2 m breite Gemeindestraße von der Trattnachbrücke bis zum Maier in Oberhof und weiters in die Ortschaft Mauer befahrbar wird, dass bei eventueller Gefahr nicht der weite Weg über Bad Schallerbach besteht (Söllnerleiten). Von der Gemeinde wurde diesem Ansuchen nicht stattgegeben.

11.09.1903:

Durch Blitzschlag brach beim Sporrergut in Hungerberg ein Brand aus.

07. 11.1903:

Um 7 Uhr abends bricht ein Brand beim Hillinger in Hilling aus.

1905:

Am 03.06. um 15.30 Uhr brach ein Brand beim Lindlmeier-Anwesen in Breitwiesen aus.

1907:

Durch Blitzschlag brannte am 27. Mai 1907 das Paulgut in der Scheibledt. Am 5. August um 1.30 Uhr fielen einem neuerlichen Großbrand folgende Häuser zum Opfer: Gartner Nr. 20 (Schmiedlehner), Ottensamer Nr. 21 (Schuhwastl) und Meier Nr. 6 (Godl, vulgo Schuhjodl). Am 13.10. um 3.45 Uhr brannte es beim Breitenlohnergut in Edelgassen.

1908:

Die Feuerwehr unterstützte den Bau des Erholungsheimes in Abbazia durch den Ankauf von Bausteinen.

Seite20 Rechts